Seminar
Der erfolgreiche Umgang mit täglichen Belastungen - Kursleiterqualifizierung Stressbewältigung
Seminar zur Zertifizierung als Kursleiter, 3-tägig
StressB1
Termin
20.04.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
21.04.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
22.04.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
Ort
München
Referent/in
Dipl. Psych. Andrea Wittmann
Teilnahmegebühr (ohne Frühbucherrabatt)
750,00 €
Zielgruppe
Eingangsvoraussetzung ist ein abgeschlossenes Studium der Psychologie oder – wenn eine spezifische Zusatzqualifikation in Verhaltenstherapie vorliegt – in (Sozial)Pädagogik. Die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit wird vorausgesetzt.


Zertifizierung: Die Kursleiter erwerben ein Zertifikat zur selbstständigen Durchführung des Kurses, das von den gesetzlichen Krankenkassen als Voraussetzung für die Bezuschussung der Teilnehmergebühren anerkannt wird. Das Zertifikat ist zunächst für zwei Jahre gültig. Sobald ein Kursabschnitt unter Supervision durchgeführt und besprochen wurde, wird das Zertifikat unbefristet ausgestellt. Der Supervisor soll einen verhaltenstherapeutischen Hintergrund haben.



Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
1. Es gelten die Teilnahmebedingungen und Gebühren (s. S. 39) für Zertifizierungskurse.
2. Bei Rückfragen zum Kurs wenden Sie sich bitte direkt an den zuständigen Mitarbeiter Herrn Braun (Tel. 089 / 36 08 04 - 91, Email: braun@ift.de).
3. Zwei bis drei Wochen vor Schulungsbeginn werden Ihnen das Kursleitermanual und ein Exemplar der Teilnehmerunterlagen unaufgefordert zugesandt.
Weitere Informationen unter: www.ift-stress.de

Literatur: Kaluza G. 2011. Stressbewältigung. Hamburg: Springer. Burisch M. 2010. Das Burnout Syndrom. Hamburg: Springer. Kottler J.A., 2011. Therapie-Tools Selbstfürsorge. Weinheim: Beltz.
Ziele
Selbstständige Durchführung des Stressbewältigungstrainings als Kursleiter.
Beschreibung
„Der erfolgreiche Umgang mit täglichen Belastungen“ ist ein auf kurzfristige wie auf langfristige und nachhaltige Verhaltensänderung ausgerichtetes strukturiertes Programm, das Stressbewältigungskompetenzen fördert. Es arbeitet mit den Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie. Dazu zählen die Wahrnehmungslenkung, Kurzentspannung, kontrollierte Zuwendung, positive Selbstinstruktion, Ressourcenaktivierung und die Strategien der Systematischen Sequenziellen Problemlösung sowie der Einstellungsänderung. Das IFT-Programm zur Stressbewältigung ist wissenschaftlich evaluiert und hat sich in über 20 Jahren in der Praxis bewährt. Das Kurskonzept entspricht dem Präventionsprinzip „Multimodales Stressmanagement“ des „Leitfadens Prävention“ (§§ 20 und 20a SGB V) der Spitzenverbände der Krankenkassen.

Methoden: Die in der Stressbewältigung eingesetzten Methoden werden in der Schulung per Präsentation und Demonstration vorgestellt und in Einzel- und Kleingruppenarbeit eingeübt. Die zukünftigen Kursleiter können eigene Stressprobleme und/oder die ihrer Klientel einbringen und unter Anleitung über die Programmabschnitte hinweg selbstständig bearbeiten. So erleben sie die Umsetzung der Programmelemente bereits während der Schulung realitätsnah und lösungsorientiert.


Anmelden