Seminar
Im Mitgefühl verankert sein
PC007
Termin
22.09.2023, 09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Referent/in
Dr. rer. nat. Milena Hauptmann
Teilnahmegebühr (ohne Frühbucherrabatt)
230,00 €
Zielgruppe
KollegInnen, die Experimentierfreude und Bereitschaft zur Selbsterfahrung mitbringen, KollegInnen, die ihre eigene Mitgefühlspraxis erfahren und vertiefen wollen, KollegInnen, die an der Anwendung der Compassion Focused Therapie in Ihrem beruflichen Alltag interessiert sind
Ziele
• Selbsterfahrung: Klärung der eigenen Erfahrung von Mitgefühl, Mitleid und emotionaler Ansteckung im therapeutischen Prozess
• Wissen: Differenzierung der drei Konzepte auf neurobiologischer und psychologischer Ebene
• Praxis: Erlernen einfacher, indikationsspezifischer Übungen im therapeutischen Alltag
Beschreibung
Mitgefühlskompetenz ist in unserer therapeutischen Arbeit zunehmend ein evolutionärer Imperativ. Unsere eigenen Grenzen zu kennen, ohne hart zu werden und genau zwischen den Phänomenen Mitgefühl, Mitleiden und Symbiose in emotionaler Ansteckung unterscheiden zu können ist nicht immer leicht. In diesem Seminar lernen Sie anhand der Intervision mit eigenen Fällen und viel spielerischer Praxis ihre persönliche Mitgefühlstoolbox zu erstellen, um auch schwierige emotionale Situationen im therapeutischen Alltag souverän meistern zu können und die persönliche Burnoutprophylaxe um diese Kernkompetenz zu erweitern. Ebenso übermittle ich Ihnen einen Einblick in die Compassion Focused Therapy zur weiterführenden Anwendung in Ihrer Praxis.

Methodik:
• Vermittlung des aktuellen Wissens mittels interaktivem Vortrag
• Arbeit mit Fallvignetten
• Themenspezifische Klein- und Großgruppenübungen
• Erstellen einer eigenen Mitgefühlstoolbox für die Praxis

Lit.:
Wetzel, S. und Reddemann, L. (2014): Achtsamkeit und Mitgefühl, Beltz Verlag
Neff, K. (2013): Selbstmitgefühl – das Übungsbuch, Arbor Verlag.
Maltzer-Gertz, M. (2020): Therapietools Selbstmitgefühl, Beltz Verlag.
Stierle, C. (2022). Compassion Focused Therapie in der Praxis, Beltz Verlag.