![]() |
München | |||||||||||||||
![]() |
Verhaltenstherapiewoche München | |||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
![]() |
Online-Tagung | |||||||||||||||
![]() |
Online-Verhaltenstherapiewoche | |||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
![]() |
Rauchfrei Programm | |||||||||||||||
![]() |
1TDAK | |||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
![]() |
Kursleiterschulung Das Rauchfrei Programm + Kompaktschulung | |||||||||||||||
Beschreibung
Rauchen verursacht oder begünstigt das Auftreten vieler körperlicher Erkrankungen. Tabakkonsum führt zur Abhängigkeit und stellt somit selber eine psychische Erkrankung nach internationalen Klassifikationen dar. Bewährte psychotherapeutische Techniken finden bei der Tabakentwöhnung Anwendung. Zu Beginn steht die kognitive Vorbereitung, bei der unterschiedliche kognitive und motivierende Verfahren und Strategien eingesetzt werden, bevor die aus den Selbstkontrollprogrammen stammenden Therapiebausteine wie Stimuluskontrolle, Kontrakt- und Kontingenzmanagement und Rückfallprävention vermittelt werden. Im Mittelpunkt der Schulung steht das Rauchfrei Programm der IFT-Gesundheitsförderung.
Ziele Die Teilnehmer sind befähigt, Tabakentwöhnungskurse nach dem Konzept des Rauchfrei Programms durchzuführen. Zielgruppe Diplom-Psychologen mit Approbation VT oder mindestens einjähriger Tätigkeit im Suchtbereich, Ärzte/Fachärzte mit Zusatzqualifikation in Psychotherapie, Fachkräfte mit einer staatlich anerkannten Ausbildung im Bereich psychosoziale Gesundheit und Ausbildung in Verhaltenstherapie. Zertifizierung: Die Kursleiter erwerben ein Zertifikat zur selbstständigen Durchführung des Kurses, das bei Vorliegen einer entsprechenden akademischen Grundqualifikation von den gesetzlichen Krankenkassen gemäß §§ 20 und 20 a SGB V als Voraussetzung für die Bezuschussung der Teilnehmergebühren anerkannt wird. Das Zertifikat ist zunächst für fünf Jahre gültig. Nach einer Kursdurchführung und der Einreichung eines Fortbildungsnachweises in einem Tabakentwöhnungsprogramm innerhalb dieses Zeitraums wird es auf unbestimmte Zeit verlängert. |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
![]() |
Rauchfrei nach Hause!? Klinikversion - Standardschulung | |||||||||||||||
Beschreibung
Rauchfrei nach Hause!? ist ein speziell für die Zielgruppe rauchender Patienten in Rehabilitationskliniken entwickeltes Tabakentwöhnungsprogramm. Es zeichnet sich durch seine kompakte Form und offene Struktur aus, die es den Teilnehmern ermöglicht, zu jedem Zeitpunkt in das laufende Programm einzusteigen. Auch wenig veränderungs-motivierte Raucher können mit dem Programm erreicht werden. Hinsichtlich seines zeitlichen Ablaufs passt sich der sechs Einheiten umfassende Kurs optimal an die Gegebenheiten eines stationären Rehabilitations-Aufenthaltes (kurze Aufenthaltsdauer, ambivalente Einstellung von rauchenden Patienten gegenüber Angeboten) an.
Ziele Erwerb von Kompetenzen zur selbstständigen Durchführung des Programms Rauchfrei nach Hause!? Erwerb des Kursleiterzertifikats. Zielgruppe Fachpersonen, die in Kliniken in der Beratung von Patienten tätig sind und Grundkenntnisse und Erfahrungen in der Tabakentwöhnung besitzen. Empfohlene berufliche Grundqualifikationen: Psychologie, Pädagogik, Sozialpädagogik, Sozialarbeit, Sozialwissenschaft, Gesundheitswissenschaft, Krankenpflege. Zertifizierung: Die Kursleiter erwerben ein Zertifikat zur selbstständigen Durchführung des Kurses. Das Zertifikat ist unbefristet gültig. |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
![]() |
verkürzte Kursleiterschulung Das Rauchfrei Programm | |||||||||||||||
Beschreibung
Rauchen verursacht oder begünstigt das Auftreten vieler körperlicher Erkrankungen. Tabakkonsum führt zur Abhängigkeit und stellt somit selber eine psychische Erkrankung nach internationalen Klassifikationen dar. Bewährte psychotherapeutische Techniken finden bei der Tabakentwöhnung Anwendung. Zu Beginn steht die kognitive Vorbereitung, bei der unterschiedliche kognitive und motivierende Verfahren und Strategien eingesetzt werden, bevor die aus den Selbstkontrollprogrammen stammenden Therapiebausteine wie Stimuluskontrolle, Kontrakt- und Kontingenzmanagement und Rückfallprävention vermittelt werden. Im Mittelpunkt der Schulung steht das Rauchfrei Programm der IFT-Gesundheitsförderung.
Ziele Die Teilnehmer sind befähigt, Tabakentwöhnungskurse nach dem Konzept des Rauchfrei Programms durchzuführen. Zielgruppe Diplom-Psychologen mit Approbation VT oder mindestens einjähriger Tätigkeit im Suchtbereich, Ärzte/Fachärzte mit Zusatzqualifikation in Psychotherapie, Fachkräfte mit einer staatlich anerkannten Ausbildung im Bereich psychosoziale Gesundheit und Ausbildung in Verhaltenstherapie. Zertifizierung: Die Kursleiter erwerben ein Zertifikat zur selbstständigen Durchführung des Kurses, das bei Vorliegen einer entsprechenden akademischen Grundqualifikation von den gesetzlichen Krankenkassen gemäß §§ 20 und 20 a SGB V als Voraussetzung für die Bezuschussung der Teilnehmergebühren anerkannt wird. Das Zertifikat ist zunächst für fünf Jahre gültig. Nach einer Kursdurchführung und der Einreichung eines Fortbildungsnachweises in einem Tabakentwöhnungsprogramm innerhalb dieses Zeitraums wird es auf unbestimmte Zeit verlängert. |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
![]() |
Stress-Nachschulung | |||||||||||||||
![]() |
Stress-Kursleiternachschulung - Nachschulung | |||||||||||||||
Beschreibung
Erfahrungsaustausch und zur Information zu dem aktualisierten Programm
Ziele Vermittlung der Änderungen des Programms Zielgruppe ausgebildete KursleiterInnen des Programms Der erfolgreiche Umgang mit täglichen Belastungen |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
![]() |
VT-Nächte | |||||||||||||||
![]() |
Resilienz für die Arbeit mit traumatisierten und anderen psychisch kranken Menschen | |||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|